Illustrator - Grundlagen
Mediale Gestaltung - Beurteilungskriterien 1AHK
Fächernote!
Beurteilungskriterien:
- • Übungen / Hausübungen / kleine Präsentationen / Mitarbeit
- • Mappe
Mitarbeit / Übungen:
- Aufmerksamkeit & Mitarbeit in der Stunde
- Mitbringen der Arbeitsmaterialien
- Selbstständiges Arbeiten
- Einhaltung von Terminen: rechtzeitige Abgabe von Übungen und Hausübungen, Einhaltung der Präsentationstermine!
- Rechtzeitige Abgabe der Mappe!
Mappe
- • A4 Mappe (Softcover!!! Keine dicke Ringbuchmappe! Blätter dürfen nicht rausfallen! am besten Folien verwenden!)
Inhalt:
- • Deckblatt: mediale Gestaltung/ Illustrator, Name, Klasse, Jahr (ansprechende Gestaltung im Illustrator!!!)
- • Zwischenblätter (eigene Gestaltung!):
1. Theorie: Mitschrift und Handouts aus dem Unterricht
2. Praxis: Skizzen und Ausdrucke der Übungen und Projekte mit Beschriftung /Erklärung
3. Zusatzarbeiten: freie Arbeiten (z.B. Wiederholung von Übungen aus der Schule mit anderem Thema, zusätzliche Skizzen und Entwürfe, freie Arbeiten, etc.
4. Inspiration/ Ideen: Fotos, Ausdrucke, Ausschnitte, Beispiele
Beurteilung der Mappe:
- Gestaltung
- Vollständigkeit
- Ordentliche Mappenführung und richtige Sortierung der Inhalte
- Zusatzarbeiten
Abgabe:
- • Wintersemester: 23. Jänner
Sommersemester:
Mappenabgabe: 12. Juni, 1. Stunde!
Eine Beurteilung mit „Sehr Gut“ ist nur mit überdurchschnittlicher Leistung möglich. Das bedeutet, dass überdurchschnittliche Arbeiten bzw. Zusatzarbeiten erforderlich sind. Die Eigenständigkeit muss deutlich vorliegen.
Für eine Beurteilung mit "Gut" sind alle oben genannten Anforderungen (Termineinhaltung, ansprechende Gestaltungen,...) erfüllt, jedoch keine Zusatzarbeiten notwendig, aber merkliche Ansätze von Eigenständigkeit sollen sichtbar sein.
"Befriedigend": Anforderungen werden in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt.
"Genügend": Anforderungen werden in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt.
"Nicht Genügend": Anforderungen werden nicht einmal in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt.
- Teacher: Maribel Dorfer
- Teacher: Anne Gaudilliere